
Kolumbien ist für den Großteil der befragten Unternehmen wieder ein attraktiver Geschäftsort: Ausschlaggebend dafür sind verbesserte Sicherheitsbedingungen und ein relativ stabiles politisches System. Das Geschäftsklima hat sich deutlich verbessert.
Im März 2019 hat der Lateinamerika Verein gemeinsam mit Americas Market Intelligence eine Umfrage unter knapp 40 deutschen Unternehmen durchgeführt. Ziel ist ein Einblick in die aktuelle Wahrnehmung und strategische Taktik im Umgang mit Lateinamerika. Die Auswertungen der Ergebnisse liegen seit dieser Woche vor.

Countries where respondents currently operate in Latin America. Latin America business environment 2019 German investors survey. published by Lateinamerika Verein & Americas Market Intelligence.
LAV-Regionalmanager für Kolumbien, Simon Balzert, bekräftigt die Angaben der Unternehmen: „Die Einschätzung der deutschen Unternehmen spiegelt sich auch in den offiziellen Wirtschaftsdaten Kolumbiens wider: Das Bruttoinlandsprodukt wuchs 2017 um 1,4 Prozent, 2018 bereits um 2,7 Prozent und im laufenden Jahr um voraussichtlich 3,5 Prozentpunkte. Auch für 2020 ist ein gleichbleibend starkes Wachstum vorhergesagt. Deutschland ist nach den USA, China, Mexiko und Brasilien das fünftwichtigste Lieferland von Importen nach Kolumbien“.

Die Aussicht für die kommenden Jahren ist aus unternehmerischer Perspektive für den Kontinent insgesamt positiv, bleibt jedoch verhalten. Die lateinamerikanischen Staaten werden sich nach Einschätzung der befragten Unternehmen von den Verlusten der Jahre 2015 und 2016 erholen, sich aber weiterhin unterdurchschnittlich gegenüber anderen Schwellenländern entwickeln. Den größten Wandel erwarten die befragten Unternehmen in Brasilien: In den kommenden zwei Jahren wird das wirtschaftliche Umfeld unternehmensfreundlicher eingestuft.

Darüber hinaus sind nach wie vor die Mitgliedsstaaten der Pazifik-Allianz sowie Panama die Länder, in denen Investitionen nach Einschätzung der befragten Unternehmen empfehlenswert sind. Argentinien und Uruguay verlieren an wirtschaftlicher Relevanz für deutsche Unternehmen.
Die Volatilität der Währungen ist ein übergreifendes Hindernis für alle Branchen. Drastische Währungsschwankungen werden als das derzeit größte Wettbewerbshindernis in Lateinamerika eingestuft.